Weber-Gesetz

Weber-Gesetz
Weber-Gesetz,
 
Bezeichnung für eine erstmals von dem Anatomen und Physiologen E. H. Weber beschriebene Beziehung zwischen den Unterschieden hinsichtlich der Reizintensität und der Unterschiedswahrnehmung (beziehungsweise Unterschiedsbeurteilung). Webers Untersuchungen ergaben, dass der eben noch merkliche Unterschied zwischen zwei Gewichten (ΔS) in einem näherungsweise konstanten Verhältnis zu der Größe des Bezugsgewichts (S) steht. Bei Webers eigenen Messungen ergab sich ein Wert für ΔS/S von 1/40 = 0,025. Dies bedeutet, dass beispielsweise Gewichte von 40 g und 41 g gerade noch voneinander unterschieden werden können.
 
Webers Arbeiten wurden v. a. von G. T. Fechner aufgegriffen (Fechner-Gesetz, Psychophysik). Die empirische Überprüfung des Weber-Gesetzes ergab, dass es nur annähernde Gültigkeit besitzt. Die beste Annäherung hat es im Mittelbereich eines Reizkontinuums. - Unterschiedsschwelle.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weber-Fechner-Gesetz — Weber Fechner Gesetz,   die oftmals fälschlich benutzte Bezeichnung für die von E. H. Weber und G. T. Fechner beschriebenen Gesetzmäßigkeiten (Fechner Gesetz). Weber Gesetz …   Universal-Lexikon

  • Weber (Begriffsklärung) — Weber bezeichnet einen Beruf, siehe Weber einen Familiennamen, siehe Weber (Familienname) die SI Einheit des magnetischen Flusses, siehe Weber (Einheit) eine Gruppe von Vögeln, siehe Webervögel ein deutsches Maschinenbauunternehmen, siehe Weber… …   Deutsch Wikipedia

  • weber-fechnersches Gesetz — weber fẹchnersches Gesetz   [nach E. H. Weber und G. T. Fechner], andere Bezeichnung für fechnersches Gesetz …   Universal-Lexikon

  • Weber-Fechner-Gesetz — Das Weber Fechner Gesetz besagt, dass sich die subjektiv empfundene Stärke von Sinneseindrücken proportional zum Logarithmus der objektiven Intensität des physikalischen Reizes verhält. 1834 bemerkte der Physiologe Ernst Heinrich Weber, dass ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber — We|ber1 〈m. 3; Textilw.〉 Handwerker, der Gewebe herstellt We|ber2 〈n.; , 〉 Maßeinheit des magnet. Flusses; Sy Voltsekunde [nach dem dt. Physiker W. E. Weber, 1804 1891] * * * We|ber [nach dem dt. Physiker W. E. Weber (1804–1891)], das; , ;… …   Universal-Lexikon

  • Weber-Fechnersches Gesetz — Vėberio ir Fechnerio dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Weber Fechner law vok. Weber Fechnersches Gesetz, n rus. закон Вебера Фехнера, m pranc. loi de Weber et Fechner, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Gesetz von Bernoulli — Als Strömung nach Bernoulli und Venturi bezeichnet man von Giovanni Battista Venturi und Daniel Bernoulli im 18. Jahrhundert entwickelte Theorien über die Strömungsmechanik, die aufeinander aufbauten, und noch heute die Grundlage für wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung — Basisdaten Titel: Gesetz über die Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung Abkürzung: BPräsWahlG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Weber-Fechner law — Vėberio ir Fechnerio dėsnis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Weber Fechner law vok. Weber Fechnersches Gesetz, n rus. закон Вебера Фехнера, m pranc. loi de Weber et Fechner, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Fechner-Gesetz — Fechner Gesetz,   die von dem Physiker und Psychologen G. T. Fechner 1860 vorgenommene mathematische Formulierung der physiologischen Gesetzmäßigkeit des Zusammenhangs von Reiz und menschlicher Sinnesempfindung, die außerdem eine Erweiterung des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”